Digitale Ringvorlesung: Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn
Wöchentliche digitale Vorlesungsreihe: „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn – Zeit für eine menschenwürdige und ressourcenschonende Zukunft“ mit der Umweltinitiative tuuwi an der TU Dresden.
Auf Google Maps anzeigen
Anmeldung für einzelne Sitzungen hier. Beim Besuch mehrerer Sitzungen ist eine Registrierung als Gasthörer*in (die hier erklärt wird) bei der TU Dresden sowie eine anschließende Anmeldung im OPAL-Kurs sinnvoll.
Deutschland verbraucht im globalen Maßstab enorme Mengen an metallischen Rohstoffen. Zukunftsprojekte wie der Ausbau der E-Mobilität, der erneuerbaren Energien oder die Digitalisierung verstärken diesen Rohstoffhunger noch weiter. Doch der hat schon jetzt massive Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen in den Abbauländern zur Folge und trägt maßgeblich zur Klimakrise bei. Wir wälzen die sozialen und ökologischen Kosten unseres Rohstoffverbrauchs auf die Menschen in den Abbauländern ab. Der Ausweg aus dieser Problematik ist ein grundsätzlicher politischer und gesellschaftlicher Kurswechsel unseres Umgangs mit Rohstoffen: Dafür brauchen wir eine echte Rohstoffwende!
In der Ringvorlesung „Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn“ möchten wir deshalb unter anderem folgende Fragen diskutieren:
- Wie kann die Rohstoffwende so gestaltet werden, dass sie die planetaren Grenzen achtet und einen Wandel unserer Produktions- und Konsummuster hin zu verantwortlichem Wirtschaften ermöglicht?
- Wie können Fragen nach der Verfügbarkeit, Endlichkeit und nachhaltigen Nutzung von Metallen prominenter diskutiert werden?
- Wie wirkt sich die aktuelle Politik in Deutschland auf die beschriebenen Problematiken aus?
- Was braucht es für einen global gerechten Umgang mit natürlichen Ressourcen?
- Welche Forderungen und Konzepte einer Rohstoffwende haben Menschen in den Rohstoffabbauregionen?
Für die Ringvorlesung laden wir Referent*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft aus dem globalen Süden und Norden ein. Die Sitzungen bauen aufeinander auf, sind aber auch einzeln besuchbar.
Termine und Themen der Vorlesungsreihe: Rohstoffwende statt Rohstoffwahnsinn
Mittwoch, 21. April 2021, 16:40–18:10 Uhr, online
Warum wir eine Rohstoffwende brauchen
Referent*innen:
- INKOTA
- tuuwi
Mittwoch, 28. April 2021, 16:40–18:10 Uhr, online
Die blinden Flecken der Rohstoffpolitik
Referentin:
- Hannah Pilgrim, AK Rohstoffe
Mittwoch, 12. Mai 2021, 16:40–18:10 Uhr, online
Digital, elektrisch, besser? Der Rohstoffhunger der Zukunftstechnologien
Referent*innen:
- Merle Groneweg, Power Shift
- Max Bömelburg, Konzeptwerk Neue Ökonomie
- Prof. Tom Kaden, TU Graz
Mittwoch, 19. Mai 2021, 16:40–18:10 Uhr, online
Menschenrechtsfalle Bergbau
Referent*innen:
- Jean Nyembo, CARF
- Vanessa Schaeffer, Kampagne Bergwerk Peru
Mittwoch, 02. Juni 2021, 16:40–18:10 Uhr, online
Umweltkatastrophe Bergbau
Referent*innen:
- Marie-Luise Abshagen, Forum Umwelt & Entwicklung
- Lia Polotzek, BUND
Mittwoch, 09. Juni 2021, 16:40–18:10 Uhr, online
Vom Rohstoff zum Produkt – Klimafreundliche Herstellung?
Referent*innen:
- Gregor Herz, Fraunhofer IKTS
- Dietrich Doers, Fraunhofer IKTS
Mittwoch, 16. Juni 2021, 16:40–18:10 Uhr, online
Lieferkettengesetz und Unternehmensverantwortlichkeit
Referent*innen:
- Johannes Schorling, INKOTA
- Lara Siever, INKOTA
Mittwoch, 23. Juni 2021, 16:40–18:10 Uhr, online
Rohstoffwende – Konzepte aus dem globalen Süden
Referent*innen:
- Andrés Ángel, AIDA
- Lynn Gitu, IMPACT
- Jaybee Garganera, ATM
Mittwoch, 30. Juni 2021, 16:40–18:10 Uhr, online
Elektroschrott – Recycling als Lösung?
Referent*innen: tba
Mittwoch, 07. Juli 2021, 16:40–18:10 Uhr, online
Läufts mit der Kreislaufwirtschaft runder?
Referent*innen:
- Sascha Roth, NABU
- tba
Mittwoch, 14. Juli 2021, 16:40–18:10 Uhr, online
Wo lang zur Rohstoffwende?
Referent*innen:
- Kathrin Meyer, Runder Tisch für Reparatur
- Dr. Martin Hirschnitz-Garbers, Ecologic institute
- tba
Anmeldung für einzelne Sitzungen hier. Beim Besuch mehrerer Sitzungen ist eine Registrierung als Gasthörer*in (die hier erklärt wird) bei der TU Dresden sowie eine anschließende Anmeldung im OPAL-Kurs sinnvoll.
Gefördert durch Brot für die Welt aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin, durch Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), durch den Katholischen Fonds und durch die Deutsche Postcode Lotterie.