Südlink zum Deutschen Kolonialismus erschienen
Südlink 188 - Deutscher Kolonialismus: Wie die Vergangenheit die Gegenwart belastet
Zu den Mythen über den deutschen Kolonialismus gehört, dass dieser im Vergleich zu jenem mancher anderer Länder gar nicht so schlimm gewesen sei. Weit gefehlt. Das Deutsche Reich ist unter anderem für den ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts verantwortlich. Jede andere Deutung gehört in die Kategorie Kolonialrevisionismus, wie ihn manche Rechte nicht ohne Grund bis heute pflegen: Wo sich ein unkritisches Bild der eigenen Vergangenheit durchsetzt, ist es einfacher, sich der Verantwortung für Ungleichheiten zwischen den Ländern heute zu entziehen.
Auch deshalb nimmt INKOTA den hundertsten Jahrestag der Unterzeichnung des Friedensvertrags von Versailles am 28. Juni 1019 zum Anlass für ein Südlink-Dossier über das Thema Kolonialismus. In Versailles wurde das formale Ende des deutschen Kolonialreichs besiegelt. Doch das von US-Präsident Woodrow Wilson proklamierte „Selbstbestimmungsrecht der Völker“ sollte für die ehemaligen deutschen Kolonien – genauso wie für fast alle anderen –eine Hoffnung bleiben, die sich auf Jahrzehnte hinaus nicht erfüllen sollte.
Weltweit gibt es nur noch wenige Kolonien. Und doch wirkt die Kolonialzeit bis heute fort. Sie ist eine Vergangenheit, die längst nicht abgeschlossen ist. Wie aktuell sie ist, zeigt auch die Debatte um die Restitution von Raubkunst. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kündigte 2017 an, alle afrikanischen Kunstwerke, die in der Kolonialzeit in französische Museen gelangten, zurückgeben zu wollen. Deutschland ist hier noch lange nicht so weit. Dies zeigt auch die Diskussion um das Humboldt Forum in Berlin, das Ende des Jahres eröffnen soll.
Zur Erinnerung an das koloniale Unrecht und zur „Umkehrung des eurozentrischen und kolonialen Blicks“ fordert der Kolonialhistoriker Jürgen Zimmerer im Südlink-Interview die Umbenennung des Humboldt Forums in Benin-Forum. Die Benin-Objekte gehören zu den weltweit berühmtesten kolonialen Raubobjekten, Hunderte von ihnen lagern in den ethnologischen Sammlungen Berlins und sollen im Humboldt Forum ausgestellt werden. Dessen Verantwortliche wollen sich bisher jedoch weder auf eine Umbenennung des Forums noch auf eine massive Rückgabe der kolonialen Raubobjekte einlassen.
Auch darüber können Sie in diesem Südlink lesen, der ein historisches Thema beleuchtet, das doch hochaktuell ist. Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen
Michael Krämer
Zum Autor
Michael Krämer arbeitet bei INKOTA und ist Redakteur des Südlink-Magazins.
Michael Krämer arbeitet bei INKOTA und ist Redakteur des Südlink-Magazins.
Abonnieren Sie den Südlink
Im Südlink können Autor*innen aus dem Globalen Süden ihre Perspektiven in aktuelle Debatten einbringen. Stärken Sie ihnen den Rücken mit Ihrem Abo: 4 Ausgaben für nur 18 Euro!
Der Südlink ist das Nord-Süd Magazin von INKOTA. Eine Übersicht über das Südlink-Magazin finden Sie hier.